Frau/Herr [ggf. Titel] [Vorname Name], geboren am [Geburtsdatum] in [Geburtsort], war vom [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin] bei uns/in unserem Hause/in unserer Firma/in unserer Abteilung als [Bezeichnung] tätig. [Bei mehreren Tätigkeiten: ... war in unserer Firma/Abteilung tätig, und zwar zunächst als ... und ab dem ... als ...].
Vom [Monat Jahr] bis zum [Monat Jahr] war er/sie im Wehrdienst/Zivildienst/Erziehungsurlaub/Sonstiges.
In dieser Position vertrat er/sie ...
... war bei uns vom [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin] in verschiedenen Funktionen, zuletzt als [Bezeichnung], eigenverantwortlich tätig.
Achtung: In der anschließenden Aufgabenbeschreibung sind die durchlaufenen Funktionen detailliert zu nennen.
... war in unserem Hause vom [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin] in verschiedenen Funktionen tätig. In seiner letzten Funktion leitete er die [Einheit/Abteilung]. In dieser Position als leitender Angestellter war er, wie schon in vorhergehenden Positionen, mit Prokura ausgestattet.
Achtung: In der anschließenden Aufgabenbeschreibung sind die durchlaufenen Funktionen detailliert zu nennen.
... leitete vom [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin] unsere Abteilung [Bezeichnung]. In dieser Funktion war sie/er mit Gesamtprokura/Handlungsvollmacht ausgestattet.
... war vom [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin] im Rahmen eines außertariflichen Anstellungsverhältnisses bei uns als [Berufsbezeichnung] tätig. Er/Sie berichtete direkt dem Vorstand/der Geschäftsführung/der -leitung. Am [Datum] wurde ihm/ihr Einzelprokura/Gesamtprokura/Handlungsvollmacht erteilt.
... leitete vom [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin] in Doppelfunktion die Bereiche [Bezeichnung] und [Bezeichnung]. Beide Funktionen erfüllte sie/er in Personalunion auch für unsere Tochterfirma, die [Firma]. Sie/Er berichtete direkt der Geschäftsleitung und war mit Prokura/Handlungsvollmacht ausgestattet.
... leitete das/unser Unternehmen als GmbH-Geschäftsführer vom [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin] eigenverantwortlich und in voller Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheit.
... war als [Bezeichnung] vom [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin] bei uns/in unserem Hause/in unserer Firma tätig. Vom [Monat Jahr] bis zum [Monat Jahr] war das Arbeitsverhältnis wegen [Grund] unterbrochen.
Achtung: Die Erwähnung einer Unterbrechung ist diffizil, aber legal. Die Leistungsbewertung bekommt hier besonderes Gewicht. Unproblematische Gründe sind: Leiharbeit [Zusatzzeugnis verlangen!], größere Ausbildungs-/ Qualifizierungsmaßnahmen, soweit sie sowohl eine Fortführung des Arbeitsverhältnisses unmöglich machen als auch von anderer Stelle als der Firma/Abteilung vergütet werden, oder für Schwangerschafts-/Mutterschafts-/Erziehungsurlaub. Im Allgemeinen gilt dies auch für Krankheitsgründe, wobei vermieden werden sollte, daß ein künftiger Arbeitgeber längere Ausfallzeiten befürchten könnte.
... war als [Bezeichnung] vom [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin] bei uns/in unserem Hause/in unserer Firma tätig. Vom [Monat Jahr] bis zum [Monat Jahr] ruhte das Arbeitsverhältnis wegen [Grund].
Achtung: Grundsätzlich gilt das Gleiche wie bei Unterbrechung. Besondere Vorsicht ist bei (Rechts-) Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber/der Firma geboten. Generell gilt: In solchen Fällen auf Nichterwähnung eines Ruhens drängen!
Das Arbeitsverhältnis mit ... dauerte von [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin].
Vorsicht! Diese Formulierung kann längere Fehlzeiten signalisieren!
... gehörte unserem Unternehmen/unserer Firma/unserem Hause vom [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin] an.
Vorsicht! Diese Formulierung kann längere Fehlzeiten signalisieren!
... wurde vom [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin] als [Berufsbezeichnung in unserer Abteilung [Bezeichnung] beschäftigt.
Achtung: Passivformulierung, die darauf hinweisen kann, dass der/die Betreffende im Unternehmen ausgebildet und übernommen wurd. Insgesamt entscheidet die; Leistungsbewertung, ob + oder -.
... war bei uns vom [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin] [Anzahl] Wochen als [Berufsbezeichnung] tätig.
Achtung: Nur bei sehr kurzer Beschäftigungsdauer.
... war bei uns vom [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin] [Anzahl] Monate als [Berufsbezeichnung] tätig.
Achtung: Nur bei kurzer Beschäftigungsdauer.
... ist seit dem [Eintrittstermin] bei uns als [Berufsbezeichnung] in der Abteilung [Bezeichnung] tätig.
Achtung: "Ist seit"-Formulieung ist die Standardformel in Zwischenzeugnissen.
... trat am [Eintrittstermin] als [Berufsbezeichnung] in unser Unternehmen ein.
Achtung: Insbesondere bei Zwischenzeugnissen. - Die Nichtnennung eines Austrittstermins, der dann explizit in die Schlussformel(n) eingearbeitet ist, kann auch dem Ausdruck des Bedauerns über den Verlust des/der Mitarbeiters/-in ein besonders positives Gewicht geben (steht und fällt mit der Leistungsbewertung!).
... wurde am [Eintrittstermin] als [Berufsbezeichnung] eingestellt.
Achtung: Passivformulierung, insbesondere in Zwischenzeugnissen. - Die Nichtnennung eines Austrittstermins, der dann explizit in die Schlussformel(n) eingearbeitet ist, kann auch dem Ausdruck des Bedauerns über den Verlust des/der Mitarbeiters/-in ein besonders positives Gewicht geben (steht und fällt mit der Leistungsbewertung!).
... wurde von uns vom [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin] im Rahmen eines befristeten Arbeitsverhältnisses beschäftigt.
Achtung: Passivformulierung; steht und fällt mit der Leistungsbewertung.
... war vom [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin] im Rahmen eines befristeten Arbeitsverhältnisses bei uns als [Berufsbezeichung] in der Abteilung [Bezeichnung] tätig.
... war als ABM-Mitarbeiterin vom [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin] als [Berufsbezeichnung] in unserer Abteilung [Bezeichnung] befristet tätig.
... war vom [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin] bei uns als Teilzeitmitarbeiter(in) im Umfange von [Anzahl] Stunden wöchentlich/monatlich als [Berufsbezeichnung] in unserer Abteilung [Bezeichnung] tätig.
... war vom [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin] bei uns als Teilzeitmitarbeiterin ([Zahl] Prozent) tätig.
... trat am [Eintrittstermin] als [Berufsbezeichnung] in die Dienste unserer Rechtsvorgängerin, der [Firma], ein und war bis zum [Austrittstermin] als [Berufsbezeichnung] in unserem Unternehmen/unserem Hause tätig.
... trat am [Eintrittstermin] als [Berufsbezeichnung] in die Dienste unserer Rechtsvorgängerin, der [Firma], ein.
Achtung: Bei Zwischenzeugnis.
... war vom [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin] bei uns als [Berufsbezeichnung] tätig, nachdem er schon vorher bei unserer Muttergesellschaft/Tochtergesellschaft/Schwesterfirma [Firma] als [Berufsbezeichnung] arbeitete.
Achtung: Ohne Austrittstermin beim Zwischenzeugnis.
... war vom [Eintrittstermin] bis zum [Austrittstermin] bei uns als [Berufsbezeichnung] tätig. Über die zuvor in unserem Hause durchgeführte/abgeschlossene Ausbildung zum [Beruf] gibt ein spezielles Ausbildungszeugnis Auskunft.
... trat am [Eintrittstermin] in unser Unternehmen ein und erlernte zunächst den Beruf [Bezeichnung]. Nach Abschluss der Berufsausbildung übernahmen wir ihn/sie als [Berufsbezeichnung], als welche sie bis zum [Austrittstermin] in unserem Hause tätig war.
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite enthalten keine rechtsverbindlichen Auskünfte und ersetzen somit keine Rechtsberatung.
Quelle: JOBworld