Die Nachteile der AIDA-Formel

Bewerbungsstrategie

Warum Strategie

Wenn Sie alle unsere Ratschläge beherzigt haben, dann haben Sie nun eine Fülle an Daten über sich und Ihre berufliche Situation gesammelt. Nun kommt es darauf an, diese zu sortieren und aus ihnen eine Strategie abzuleiten, die Ihnen den gewünschten Erfolg bringt. Dabei sollten Sie sich von der Grundregel leiten lassen, von Ihren Wertvorstellungen über Ihre Wünsche zu konkreten Zielen zu gelangen.

Was ist AIDA?

In manchen Karriere-Ratgebern wird an dieser Stelle zusammenfassend die AIDA-Formel empfohlen. AIDA steht für:

  • A-ttention = Aufmerksamkeit erzeugen
  • I-nterest = Interesse wecken
  • D-esire = Wunsch, etwas oder jemanden näher kennen zu lernen
  • A-ction = Aufforderung zum Kauf bzw. zur Einladung

Es ist unschwer festzustellen, dass AIDA aus dem Marketing stammt. Und um für ein Produkt oder eine Marke Werbung zu machen (sie zu kommunizieren, wie man im Fach-Chinesisch sagt), bietet diese Formel eine recht griffige Strategie. Als Grundlage für Ihre persönliche Erfolgsstrategie birgt AIDA allerdings einige Nachteile in sich:

Nachteile von AIDA

  1. Letzten Endes reduziert sich AIDA auf zwei Worte: "Kauf mich!" Dabei bleibt unerheblich, wer mich kaufen soll; Hauptsache, ich komme gut an.
  2. Auch die Frage, was da eigentlich gekauft werden soll, lässt sich mit dieser Formel nur marginal beantworten. Das Herzstück von AIDA - D-esire, also: den Kaufwunsch auslösen, schiebt das "Was" letztlich beiseite und richtet sich eher auf das Erzielen von Effekten.
  3. Dies alles mag für etwas Statisches wie ein Produkt oder eine Marke funktionieren. Der Mensch ist hingegen dynamisch. Das heißt: Sie entwickeln sich, Ihre Qualifikationen nehmen zu, Interessen verlagern sich, und oftmals stellt sich in einem Bewerbungsgespräch auch für Sie heraus: Nein, das ist nichts für mich.

Zusammengefasst: AIDA bleibt an der Oberfläche, wo es auf Tiefe ankommt; verführt also letztlich zur Schauspielerei, zum Vorspielen falscher Tatsachen, mit dem einzigen Ziel, anzukommen.
Geeigneter, weil nachhaltiger erscheint uns die DATA-Formel des amerikanischen Management-Experten William Bridges.

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite enthalten keine rechtsverbindlichen Auskünfte und ersetzen somit keine Rechtsberatung.

Quelle: JOBworld