Die folgende Liste sollte, wie alle Listen, nicht zu ernst genommen werden. Uns scheint aber nicht unwichtig, dass Sie wissen, wie Ihr Verhalten möglicherweise interpretiert werden kann.
Blickverhalten
Aufmerksamkeit, Aufnahmebereitschaft, Sympathie, Weltoffenheit, Flirtverhalten
Konzentration, -Entschlossenheit, Eigensinn, Kleinlichkeit, überkritische Haltung
Abwehr, Unlust
Offenheit, Gewissensreinheit, Vertrauen
Abschätzende Zurückhaltung, Misstrauen
Sympathie
Mangelde Sympathie, Verlegenheit
Unsicherheit, Befangenheit, unter Umständen nervöse Störung
Mimik:
Sympathie, offene Kontaktaufnahme, ehrliche Heiterkeit, uneingeschränkte Mitfreude
Ironie, Schadenfreude, Blasiertheit, Ängstlichkeit
Mangel an Selbstkontrolle
Zurückhaltung, Reserviertheit, Verkniffenheit, Kontaktarmut
Bitterkeit, Pessimismus, depressive Gefühlslage, Misstrauen
Aktivität; je nach Zusammenhang auch: Abwehr
Ungläubigkeit, Misstrauen, Arroganz
Gesten
Rücksichtslosigkeit, Protzverhalten, Angeberei
Aufrichtigkeit, Sicherheit, Selbstbewusstsein
Unsicherheit, Kontaktschwäche, schwaches Selbstbewusstsein
Verschlossenheit, Kontaktschwäche
- bei Frauen: Selbstschutz, Angst
- bei Männern: Ablehnung, Verschlossenheit
- während des Sprechens: Unsicherheit, mangelndes Selbstbewusstsein
- nach dem Sprechen: Das Gesagte zurücknehmen wollend
Unsicherheit, die in Aggressivität umschlägt; Neigung zur Weitschweifigkeit
Nachdenklichkeit, Erschöpfung; aber auch: Langeweile
Arroganz, Abwehr gegen Einwände, einen Angriff vorbereiten
Selbstzufriedenheit, Selbstgefälligkeit, Selbstgerechtigkeit
Zeichen von Erregung, Nervosität, Befangenheit, Angwst, Verwirrung
Angriff, Wut; aber auch: impulsive Bestätigung
Wut, verhaltener Zorn, Angriff vorbereiten
Kritische Haltung, Nachdenklichkeit, Verlegenheit
Verlegenheit, Unbehagen, Ärger
Nachdenklichkeit, Zufriedenheit
Verlegenheit, Unsicherheit, Unschlüssigkeit
Nervosität, Ungeduld, Ärger
Eheprobleme, frustriert vom häuslichen Leben (!!!)
Ablehnung, Angriff, Nervosität
Körperhaltung
Hilflosigkeit
- zum Gesprächspartner hin: Aufbau eines Sympathiefeldes
- vom Gesprächspartner weg: Ablehnung, Unwillen, zum Angriff übergehen
- das Knie in die Hand stützen: Kritisch, skeptisch, auch: Arroganz
schuldhafte Ängstlichkeit, Einzelgänger, überkorrekte Grundeinstellung
sorglose Unbekümmertheit, Rücksichtslosigkeit
Mangel an Selbsvertrauen und Selbstsicherheit, auch: Misstrauen, innere Unruhe, Angst
Unsicherheit, Suche nach Halt
Ablehnung
Arroganz, Ungeduld, Unsicherheit, Aggressivität
Unterdrückung von Angst, Unterdrückung von Unsicherheit, gespielte Selbstsicherheit
Selbstsicherheit, Protzerei, Arroganz
Interesse, Sympathie, aber auch: Wunsch zu unterbrechen
Desinteresse, Ablehnung, Skepsis
Sprechweise
Einerseits: Vitalität, Selbstbewusstsein, Kontaktfreude
Andererseits: Unbehherrschtheit, Geltungsdrang
Einerseits: Schwäche, mangelndes Selbstbewusstsein
Andererseits: Sachlichkeit, Bescheidenheit
Impulsivität, Temperament, aber auch: Ungezügelt, nervös
Im Allgemeinen: Antriebsschwäche; aber auch: Sachlichkeit, Ausgeglichenheit, Besonnenheit
Innere Unausgeglichenheit
Diszipliniertheit, Selbstbewusstsein
Lebhaftigkeit, Gefühlsstärke
Desinteresse, Unflexibilität
Geruch
Werbend
Unsicher, vernebelnd
Angst; Unordnung
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite enthalten keine rechtsverbindlichen Auskünfte und ersetzen somit keine Rechtsberatung.
Quelle: JOBworld