Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Fehler gemacht, für den Sie Verantwortung tragen. Wie verhalten Sie sich? - Was tun Sie, wenn Sie einen Fehler gemacht haben?
Auch diese Frage zielt auf Ihre soziale Kompetenz, hier: Umgang mit eigenen Fehlern. Gesucht wird auch hier die ausgewogene Persönlichkeit mit genügend Selbstvertrauen, berechtigte Kritik zu akzeptieren. In Summa: Sind Sie ein Mensch, der überzeugt ist, nichts falsch machen zu können oder für jeden Fehler einen Schuldigen zu suchen?
Grundsätzlich gilt: Einen Fehler muss man zugeben können und bereit sein, dafür die Verantwortung zu übernehmen. Und: Ein offenes Eingeständnis eines Irrtums ist der erste Schritt zur Bewältigung, erst dann lässt sich nämlich herausfinden, woran es gelegen hat. Und nur dann kann man aus Fehlern lernen.
Daraus ergibt sich zweierlei für Ihre Antwort: Erstens sollten Sie ein Beispiel geben, wo Sie zwar einen Fehler gemacht haben, diesen aber erfolgreich überwunden haben. Zweitens sollte Ihr Beispiel zeigen, dass Sie das Problem aus eigenem Antrieb und ohne Ausflüchte angezeigt und gelöst haben, sodass dadurch kein Schaden entstanden ist. Wenn Sie dergestalt Professionalität im Umgang mit Ihren Fehlern demonstrieren, haben Sie gewonnen.
Machen Sie sich klar: Nur wer nichts tut, macht keine Fehler. Wichtig ist, sie zu analysieren und zu verarbeiten, sie zu überwinden und in Zukunft zu vermeiden. Ihre Antwort muss zeigen, dass Sie dazu in der Lage sind.
Persönlichkeit und Selbsteinschätzung
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite enthalten keine rechtsverbindlichen Auskünfte und ersetzen somit keine Rechtsberatung.
Quelle: JOBworld