Der letzte Eindruck

Einflussfaktoren

Der letzte Eindruck bleibt

Legt der Erste Eindruck die grundlegenden Kategorien des Beurteilungsmaßstabes fest und schafft so bereits erste Grundlagen der Gesprächssituation, so ist der Letzte Eindruck von entscheidender Bedeutung für die Erinnerung.

Bedenken Sie: Nachdem Sie Ihr Gesprächspartner verabschiedet hat, wird er das Gespräch Revue passieren lassen, womöglich Vergleiche mit anderen Bewerbern anstellen, um zu einer endgültigen Entscheidung zu kommen. In dieser abschließenden Bewertung kommt dem Letzten Eindruck, den seine Gesprächspartner hinterlassen haben, eine gleichsam prägende Funktion zu. Einfach deshalb, weil wir Informationen und Eindrücke, die wir zuletzt aufgenommen haben, besser im Gedächtnis behalten als frühere.

Sie haben es in der Hand

Wie beim Ersten Eindruck, so kann es auch beim Letzten Eindruck passieren, dass frühere Informationen unangemessen überlagert werden. Unterläuft Ihnen am Ende des Gesprächs ein Patzer, wird dies in aller Regel bis dahin erzielte Gesprächserfolge zunichte machen. Tragen Sie also durch Ihr (verbales und non-verbales) Verhalten dazu bei, dass das Gespräch harmonisch und wohl wollend endet:

  • Bleiben Sie gleich bleibend aktiv und interessiert.
  • Halten Sie weiterhin den Kontakt zu Ihrem Gesprächspartner.
  • Lassen Sie sich auch am Ende des Gespräches nicht zu vertraulichen, persönlichen oder unüberlegt-euphorischen bzw. resignierenden Aussagen verleiten.

Einflussfaktoren

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite enthalten keine rechtsverbindlichen Auskünfte und ersetzen somit keine Rechtsberatung.

Quelle: JOBworld