Mit der Sach- und der Beziehungsebene haben wir bereits die beiden Seiten der Kommunikation kennen gelernt, die sich auf das Gespräch selbst, also den kommunizierten Gegenstand richten. Die Selbstoffenbarung und der Appell sind die beiden Seiten der Kommunikation, die auf die Persönlichkeit der Teilnehmer am Gespräch referieren.
Jeder, der sich in einer Gesprächssituation befindet, wird, allen Masken oder Fassaden, aller "Show" zum Trotz, dem Gegenüber Kostproben seiner Persönlichkeit geben. Da umgekehrt jeder von seinem Gegenüber solche "Kostproben" erwartet, wird der Gesprächspartner sehr schnell merken, ob wir offen aus uns herausgehen oder uns verschlossen zeigen.
In jedem Gespräch verfolgen die an ihm Beteiligten eine bestimmte Absicht. Im Vorstellungsgespräch verfolgt der Personalchef die Absicht, durch gezieltes Fragen die Eignung des Bewerbers herauszufinden, Sie verfolgen die Absicht, sich als genau der Richtige für die ausgeschriebene Stelle zu präsentieren. Kurz: Wir wenden bestimmte Techniken der Einflussnahme an, die vom einfachen Befehl bis zur subtilen Manipulation reichen.
Während der Gesprächsführung werden die verschiedenen Seiten der Kommunikation ständig aufeinander abgestimmt: Der eine erkennt sie beim anderen (oder glaubt, sie zu erkennen) und stellt sich entsprechend darauf ein. In diesem Abstimmungsvorgang liegt eine der wichtigsten Quellen für Störungen der Gesprächssituation, aber auch für ein für alle Beteiligten erquickliches, konstruktives Gespräch.
Der Personalchef zum Bewerber: "Sie möchten einen weiteren Termin? Augenblick: Morgen bin ich den ganzen Tag auf einer Besprechung des Aufsichtsrats, am Tag darauf muss ich in unsere Filiale in A-Stadt. Dann hat sich der Personalrat bei mir angesagt, das kann ich nicht auf die lange Bank schieben. Ab nächste Woche ist meine Sekretärin in Urlaub. Am besten melde ich mich bei Ihnen, wenn sie aus dem Urlaub zurück ist."
Indem der Personalchef seine eigene Wichtigkeit betont, offenbart er sich mit der Meinung, dass der Bewerber nicht für die Stelle in Frage kommt. Hinter dieser "Selbstoffenbarung" steht der unausgesprochene Appell: "Sie sind mir nicht wichtig, bleiben Sie mir vom Leibe".
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite enthalten keine rechtsverbindlichen Auskünfte und ersetzen somit keine Rechtsberatung.
Quelle: JOBworld