Erstens: Sie brauchen ausreichende Informationen, um entscheiden zu können, ob die fragliche Stelle überhaupt die richtige für Sie ist.
Zweitens: Im Gespräch selbst signalisieren Sie Ihrem Gesprächspartner Ihr Interesse an der Stelle und dem Unternehmen (bzw. wie gut oder wie schlecht Sie informiert sind).
Sie sollten sich alle wichtigen Informationen über Aktivitäten, Erfolg und Unternehmenskultur verschaffen. Folgende Stichpunkte können Ihnen dabei behilflich sein:
Internet: Immer mehr Konzerne nutzen das Internet für ihre Marktpräsentation, oft mit umfangreichen Informationen über Berufschancen, Karrierewege und auch mit konkreten Stellenangeboten. Ebenso hilfreich sind die Internetseiten der großen Tages- und Wochenzeitungen, von Magazinen und Wirtschaftsjournalen.
Handelsregister: Hier erhalten Sie die nötigen Informationen über Gründungsjahr, Rechtsform, Gesellschafter, Bevollmächtigte und Stammkapital.
Wirtschaftsverbände: Jede Branche hat ihren eigenen Verband. Insbesondere Informationen zur Marklage und Wettbewerbssituation lassen sich hier erhalten.
Nachschlagewerke: Als nützlich haben sich die folgenden erwiesen:
Arbeitsamt: Die Stellen- und Informationscenter des Arbeitsamtes geben ebenfalls für Sie interessante Informationen zu Unternehmen weiter. Zumindest empfiehlt es Ihnen entsprechende Literatur.
Tageszeitungen: Verfolgen Sie den Wirtschafts- und Anzeigenteil (z.B. weitere Stellenausschreibungen des Unternehmens). Jede weitere Stellenausschreibung gibt Ihnen Aufschlüsse über Anforderungsspektrum und Kompetenzen, aber auch, wie viele und welche Positionen aktuell zu besetzen sind. Daraus lassen sich wiederum Rückschlüsse auf die aktuelle Situation des Unternehmens ziehen.
Firmenbroschüren: Hierzu genügt ein Anruf in der PR- oder Marketing-Abteilung, da diese Broschüren Image- und Werbeträger sind und also bereitwillig weitergegeben werden. Übrigens: Es wird sogar begrüßt, wenn Sie zur Vorbereitung auf das Gespräch bei der Presse- oder PR-Abteilung um Informationen nachsuchen!
Wenn Sie im Gespräch mit Ihrem Wissen überzeugen wollen, dann sollten Sie auch wissen, woher Sie Ihre Informationen bezogen haben. Denkbar schlecht auf Ihren Gesprächspartner wirkt die Antwort: "Weiß ich nicht mehr genau, habe ich irgendwo gelesen."
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite enthalten keine rechtsverbindlichen Auskünfte und ersetzen somit keine Rechtsberatung.
Quelle: JOBworld