Im Vorfeld des Gespräches gilt es ebenso, einige ganz praktische Dinge abzuklären: Sie sollten Ihren Gesprächstermin möglichst schnell bestätigen, sich Gedanken zum passenden "Outfit" machen, Ihre Unterlagen zusammenstellen und die An- und Rückreise planen.
Den Termin zum Vorstellungsgespräch sollten Sie möglichst unmittelbar bestätigen, und zwar telefonisch oder schriftlich. Wenn aus der Einladung der Name Ihres Gesprächspartners hervorgeht, sollten Sie ihn persönlich ansprechen.
Hier ein Mustertext für die schriftliche Bestätigung:
Sehr verehrte Frau .../Sehr geehrter Herr ...,
ich bedanke mich herzlich für Ihre Einladung zum Vorstellungsgespräch am ...!
Den von Ihnen genannten Termin um ... Uhr kann ich einhalten.
Ich freue mich auf das Gespräch.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Mustermann
Wählen Sie Ihre Kleidung unter zwei Gesichtspunkten aus: Erstens sollten Sie eine Kleidung tragen, die man in Ihrer Stellung und in Ihrer Branche erwartet: Auch hieraus werden Rückschlüsse über Ihr Interesse an der ausgeschriebenen Stelle gezogen. Zweitens sollten Sie eine Kleidung wählen, die zu Ihnen passt und in der Sie sich wohl fühlen. Ein schlecht sitzendes Jackett oder ein kneifender Hosen- oder Rockbund wirkt sich auf Ihre Selbstsicherheit denkbar ungünstig aus. Deshalb: Tragen Sie Ihre Kleidung am Vorabend des Gespräches ein.
Tipps für Männer: Tragen Sie einen Anzug oder eine Kombination, ein helles Oberhemd und eine passende Krawatte. Ihre Schuhe sollten dunkel und blank geputzt sein. Vermeiden Sie weiße Socken, Turnschuhe und schiefe Absätze. Ihre Haare sollten gepflegt und die Rasur frisch sein. Verzichten Sie im Vorstellungsgespräch auf das Tragen eines Ohrrings.
Tipps für Frauen: Ihre Kleidung sollte weder verführerisch noch aufdringlich sein. Tragen Sie ein Kostüm oder Rock, Bluse und Blazer (es gibt immer noch Arbeitgeber, für die Frauen in Hosen ein rotes Tuch sind). Vermeiden Sie Schuhe mit hohen Absätzen - Nervosität tut ein Übriges, dass Ihr Gang wacklig wirkt und Sie dadurch unsicher werden. Verwenden Sie ein dezentes Make-up und Parfüm und verzichten Sie auf "Klunker". Wenn Sie eine Aktentasche mitnehmen, sollten Sie nicht zusätzlich noch eine Handtasche tragen, damit Sie mit Ihrem Gepäck nicht "in die Bredouille" kommen.
Ihre Unterlagen sollten folgende Bestandteile haben:
Dass Sie zum Gesprächstermin pünktlich erscheinen, sollte sich von selbst verstehen: Den ungünstigen Eindruck durch Unpünktlichkeit werden Sie nur sehr schwer wieder wettmachen können. Sollten Sie trotz umsichtiger und großzügiger Planung in die Situation geraten, sich zu verspäten, setzen Sie alles daran, Ihren Gesprächspartner darüber zu informieren. Teilen Sie ihm ebenfalls mit, wann Sie erscheinen werden. Damit geben Sie ihm die Möglichkeit, die verbleibende Zeit aktiv zu nutzen.
Zeit- und Streckenplanung:
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite enthalten keine rechtsverbindlichen Auskünfte und ersetzen somit keine Rechtsberatung.
Quelle: JOBworld