Eigentlich wirken Sie ziemlich unsicher. Damit haben Sie bestimmt öfter Probleme?
Je unsicherer Sie sind, desto schwerer haben Sie es Ihren Gesprächspartner von sich zu überzeugen: Er zieht unweigerlich einen Zusammenhang zwischen Selbstsicherheit und fachlich-persönlicher Qualifikation. Diese Frage beinhaltet eine Rückmeldung, die Sie ernst nehmen sollten: Sie enthält Kritik, indem man Ihnen auf den Kopf zu sagt, dass man Sie nicht für selbstbewusst hält. Vor allem, wenn Sie berufserfahren sind, kann diese Frage einen ersten Hinweis enthalten, dass Sie für eine Einstellung nicht in Frage kommen.
Wenn Sie jetzt den Mut verlieren, verstört reagieren, schaden Sie sich zusätzlich. Das einzige, was Ihnen jetzt hilft, ist die Flucht nach vorn. Tief durchatmen, und dann so offen und ehrlich reagieren, wie es Ihnen möglich ist: "Das mag so wirken. Ich gebe zu, ich hatte wirklich einiges Lampenfiber vorher. Für mich hängt eben ziemlich viel von dem Gespräch ab." Damit haben Sie dem Vorwurf zumindest die Spitze genommen.
Nehmen Sie dieses Warnzeichen ernst. Noch besser: Lassen Sie es durch gute Vorbereitung gar nicht erst dazu kommen: Wenn Sie sich auskennen, fühlen Sie sich von vorneherein sicherer. Spielen Sie die Fragen nicht nur gedanklich durch, sondern üben Sie Ihre Antworten laut vor dem Spiegel und in Gesprächssimulationen mit Freunden und Bekannten. Hilfreich ist es auch, Ihre Antworten auf Band zu sprechen und abzuhören, und mit einem Camcorder oder einer Videokamera können Sie Ihre Körpersprache aufzeichnen und daran arbeiten.
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite enthalten keine rechtsverbindlichen Auskünfte und ersetzen somit keine Rechtsberatung.
Quelle: JOBworld