Welches waren Ihre Lieblingsfächer?

Das ist gemeint

Da Bewerber am Beginn des Berufslebens Ihre Fähigkeiten noch nicht durch praktische Berufserfahrung belegen können, weicht man hier gerne auf Fragen nach der Schulzeit aus, um etwas über Begabungen, Stärken und Interessen zu erfahren. Man wird aus den genannten Fächern Rückschlüsse auf die Berufswahl ziehen und daran die Überlegung knüpfen, ob und inwieweit bestimmte (berufliche) Interessen bereits in der Schule ausgeprägt waren und wie die genannten Vorlieben und Schwächen zum gewählten Beruf passen.

So sollten Sie antworten

Einen guten Eindruck hinterlassen Sie, wenn Sie Ihre Neigungen kennen und darstellen können: man erkennt in Ihnen dann den lebendigen und interessierten Menschen. Noch besser ist es, wenn Sie zeigen können, dass Ihre schulischen Stärken auch in Ihre Berufswahl eingeflossen sind und den Anforderungen an die Stelle entsprechen.

Wenn Sie in Fächern gut waren, die für den Beruf wichtig sind, fallen weniger gute Leistungen in anderen Fächern kaum noch ins Gewicht. Hüten Sie sich allerdings davor, den Eindruck zu erwecken, dass Sie nichts wirklich oder weniger gerne machen: als "Null-Bock-Typ" haben Sie denkbar schlechte Karten.
Schwieriger ist es, wenn Ihre schulischen Leistungen im Allgemeinen nicht so berauschend waren. Seien Sie sich bewusst, dass Ihr Gegenüber Ihr Abschlusszeugnis kennt, und bleiben Sie bei der Wahrheit. Statt sich herauszureden oder zu rechtfertigen, sollten Sie zeigen, dass Sie sich Ihrer Schwächen bewusst sind, und Ihrer Antwort eine positive Richtung geben: "Sie kennen ja mein Schulzeugnis, ich war da wirklich eine ziemlich faule Socke. Ich habe erst spät entdeckt, dass Lernen auch Spaß machen kann. Die guten Noten in meinem Ausbildungszeugnis können Sie hoffentlich davon überzeugen."

Zusammengefasst

Zeigen Sie, dass Sie sich Ihrer Stärken und Schwächen bewusst sind. Wenn darüber hinaus Ihre schulischen Stärken auch Ihre Berufswahl bestimmt haben, haben Sie denkbar gute Karten.

Fragen an Berufsanfänger

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite enthalten keine rechtsverbindlichen Auskünfte und ersetzen somit keine Rechtsberatung.

Quelle: JOBworld