Alternativfrage

Die wichtigsten Fragearten

Sie lassen Ihrem Gegenüber die Wahl

Alternativfragen lassen Ihrem Gesprächspartner die Wahl, zwischen zwei Antwortmöglichkeiten zu wählen. Beispiel: "Möchten Sie Ihren Kaffee schwarz oder lieber mit Milch?" Oder: "Bezeichnen Sie Ihr Führungsverhalten eher als Mitarbeiter- oder als Aufgabenbezogen?" Beachten Sie, dass Ihre Fragestellung möglichst nur positive Antworten zulässt. Fragen Sie z.B. bei Abschluss des Gespräches also nicht: "Haben Sie sich nun für mich entschieden, oder werden Sie noch weitere Gespräche führen?" Wenn Sie, wovon grundsätzlich abzuraten ist, dennoch eine solche Frage stellen, formulieren Sie lieber: "Ist es Ihnen nun möglich, sich für mich zu entscheiden, oder kann ich Ihnen mit weiteren Informationen dienen?"

Legen Sie Wert auf Vollständigkeit!

Gerade für den Erhalt möglichst vollständiger Informationen ist die Kenntnis dieses Fragetyps wichtig. Wenn Ihnen z.B. die Frage gestellt wird: "Möchten Sie lieber in Filiale X oder in Filiale Y für uns tätig sein?" so scheuen Sie sich nicht nachzufragen, ob dies alle Alternativen sind. Lassen Sie sich durch eine geschickte Auswahl, die Ihr Gesprächspartner trifft, nicht in Ihren Wahlmöglichkeiten einschränken.

Die wichtigsten Fragearten

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite enthalten keine rechtsverbindlichen Auskünfte und ersetzen somit keine Rechtsberatung.

Quelle: JOBworld