Schock- oder Angriffsfrage

Die wichtigsten Fragearten

Antworten Sie mit einer rhetorischen Frage!

Solche Fragen sollen Sie aus der Reserve locken. Die Gefahr für das Gespräch liegt auf der Hand: Sie kann die positive Grundstimmung des Gesprächs vom einen auf den anderen Moment zerstören.

Eine typische Angriffsfrage wäre: "Wollen Sie oder können Sie darauf keine klare Antwort geben?" Für Sie als Bewerber dürften sich Schock- oder Angriffsfragen ausschließen, selbst wenn Sie sie unverfänglich formulieren, z.B.: "Da Sie wesentliche Gesprächspunkte nicht in den Arbeitsvertrag aufnehmen wollen, kann ich also davon ausgehen, dass Sie sich nicht an Ihre Versprechungen halten werden?"

Lassen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen. Leiten Sie im obigen Fall Ihre Antwort z.B. ein mit: "Wenn Sie sich etwas gedulden, werde ich es Ihnen erläutern." Oder, noch besser, mit einer rhetorischen Frage: "Sie werden mir sicher rechtgeben, dass dieses Thema zu wichtig ist, um es mit einer vorschnellen Antwort zu erledigen."

Vor allem im Stressgespräch werden gerne Schock- und Angriffsfragen gestellt, dienen aber auch dazu, um einen ins Stocken geratenen "normalen" Gesprächsverlauf wieder in Gang zu bringen.

Die wichtigsten Fragearten

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite enthalten keine rechtsverbindlichen Auskünfte und ersetzen somit keine Rechtsberatung.

Quelle: JOBworld