Das Vertagen einer Verhandlung bietet sich immer dann an, wenn sich herausstellt, dass
Außerdem kann eine Vertagung manchmal helfen, den schließlich mit nicht unerheblichen Kosten verbundenen Weg eines Schlichtungsprozesses oder eines Schiedsverfahrens zu vermeiden.
Wichtig ist, dass sich alle Teilnehmer darüber im Klaren sind, dass die Vertagung ausschließlich dem Ziele dient, die Verhandlung zu einem späteren Zeitpunkt mit neuen Ideen und Gedanken wieder aufzunehmen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen. Anders ausgedrückt: Nur wenn absolute und ehrliche Übereinstimmung besteht, einen Abbruch zu verhindern, macht Vertagen (wie übrigens auch Schlichtungsprozess oder Schiedsverfahren) Sinn. Ein letzten Endes Hinausschieben des Abbruchs kostet beide Seiten Nerven, Energie und vor allem Zeit (und damit: Geld).
Ist die Vertagung beschlossene Sache, dann sollten Sie darauf drängen, dass alle Teilnehmer sozusagen "ihre Hausaufgaben" machen:
Bedenken Sie: Ohne eine solche Vereinbarung können Sie davon ausgehen, dass ein Weiterverhandeln auch zu einem späteren Zeitpunkt unweigerlich zum gleichen Resultat führen wird: die Verhandlung zu vertagen.
Wie Sie eine Verhandlung erfolgreich abschließen
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite enthalten keine rechtsverbindlichen Auskünfte und ersetzen somit keine Rechtsberatung.
Quelle: JOBworld