Treiben Sie Sport? Welche Sportart üben Sie aus?
Zwei Aspekte gilt es hier zu beachten: Ihren Gesprächspartner interessiert zum einen, ob Sie etwas dafür tun, gesund und fit zu bleiben. Zum anderen wird er aus der Sportart, die Sie ausüben, weitere Rückschlüsse ziehen: Mannschaftssportart = Teamgeist und Anpassungsfähigkeit, Ausdauersport wie Schwimmen oder Joggen = Ausdauer und Entschlossenheit.
Wenn Sie sich als sportlich aktiven Menschen beschreiben können, sind Sie auf der sicheren Seite. Deshalb: Auch wenn Sie keiner regelmäßigen sportlichen Betätigung nachgehen, sollten Sie die Frage nicht einfach verneinen. Gartenarbeit oder gemeinsame Wanderungen mit Freunden sind ebenfalls Dinge, die positiv bewertet werden.
Eindeutig negativ werden hingegen Extremsportarten (Drachenfliegen oder Freeclimbing) bewertet: Hier überwiegt die Befürchtung von längeren Krankschreibungen den positiven Aspekt sportlicher Betätigung. Gleiches gilt für zeitaufwändige Sportarten (Turniersport) - hier wird Ablenkung von der Arbeit befürchtet.
Bekennen Sie sich zu einer maßvollen sportlichen Betätigung. Verschweigen Sie zeitintensive und gefährliche Sportarten. Gut fahren Sie mit Mannschafts- und Ausdauersportarten.
Fragen zur Person und zu Ihren persönlichen Interessen
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite enthalten keine rechtsverbindlichen Auskünfte und ersetzen somit keine Rechtsberatung.
Quelle: JOBworld