Wo sehen Sie fachliche Schwächen? Was werden Sie dagegen unternehmen?
Halten Sie sich stets vor Augen: Anhand Ihres Lebenslaufes hat Ihr Gesprächspartner bereits ein Bild von Ihnen und wird eventuelle Defizite bereits ausfindig gemacht haben. Er will wissen, ob Sie einen klaren Blick für Ihren beruflichen Standort haben, ob Sie Schwächen zugeben können und eine klare Vorstellung zeigen, wie Sie diese Schwächen ausgleichen möchten.
Die eigenen Fähigkeiten realistisch zu bewerten und die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen ist hier das A und O. Klopfen Sie deshalb bei der Vorbereitung Ihren Lebenslauf auf das Genaueste auf solche Schwachstellen ab, insbesondere dann, wenn sie in Zusammenhang mit der ausgeschriebenen Stelle stehen.
Die beste Empfehlung ist auch hier die wahrheitsgemäße Erwähnung solcher Schwachstellen. Wenn Sie sich vor Augen führen, dass man Sie schließlich trotz dieser Schwachstellen zum Gespräch eingeladen hat, brauchen Sie vor dieser Frage auch keine Angst zu haben. Wichtig ist, dass Sie deutlich machen, wie Sie die Defizite ausgleichen. Da Sie hier in der Bringschuld sind, wird erwartet, dass Sie dies prompt und in Ihrer Freizeit tun.
Antworten Sie also in der Art: "Mir ist bewusst, dass meine ... Kenntnisse Ihren Anforderungen nicht vollständig entsprechen und ich mich hier weiterbilden muss. Ich habe mich daher zu einem Ferien-Intensivkurs in ... angemeldet".
Darüber hinaus kommt es grundsätzlich schlecht an, keine Schwächen zuzugeben: Man legt Ihnen dies als Weltfremdheit oder Überheblichkeit aus. Bringen Sie zum Ausdruck, dass Sie sich selbstkritisch sehen, etwa: "Ich glaube nicht, dass ich größere Schwächen habe. Allerdings denke ich, dass meinen Sprachkenntnissen eine Auffrischung wieder einmal gut täte".
Wenn Sie dieses Thema nicht schon bei der Beantwortung der Frage zu Ihren Fortbildungen und Weiterbildungswünschen beantwortet haben, machen Sie deutlich, dass eigene Defizite für Sie stets eine Herausforderung darstellen, sie zu überwinden.
Fragen zum beruflichen Werdegang
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite enthalten keine rechtsverbindlichen Auskünfte und ersetzen somit keine Rechtsberatung.
Quelle: JOBworld