Was haben Sie aus Ihren früheren Anstellungen gelernt?

Fragen zum beruflichen Werdegang

Das ist gemeint

Dahinter steht die Frage: Wo stehen Sie nun eigentlich? Was haben Sie bisher erreicht? Wo liegen Ihre Kompetenzen? Hier erwartet man von Ihnen eine realistische, zusammenfassende Selbsteinschätzung Ihres beruflichen Werdeganges: Achten Sie darauf, wo sie Schwerpunkte setzen und dass die genannten Fähigkeiten und Kenntnisse zu der ausgeschriebenen Stelle passen. Lassen Sie vor allem eine durchdachte berufliche Lebensplanung erkennen und bringen Sie Ihre Kompetenz überzeugend auf den Punkt.

So sollten Sie antworten

Hier ist Ihre Selbstsicherheit gefordert. Geben Sie Ihrem Gesprächspartner zu erkennen, dass Sie Schritt für Schritt sich wichtige Erkenntnisse angeeignet und wertvolle Erfahrungen gesammelt haben. Vor allem dieser Punkt ist von entscheidender Bedeutung: Sie dürfen auf keinen Fall den Eindruck erwecken, bereits alles aus sich herausgeholt zu haben. Ihre Grundeinstellung sollte sein: Sie betrachten jeden Tag als eine neue Gelegenheit, dazuzulernen.

Idealerweise sollten Sie sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen erwähnen. Beispiele: Fachwissen, Branchenkenntnisse, Kostenbewusstsein, Qualitätsbewusstsein, Arbeitsorganisation, Zeitplanung (Fachliche Kompetenzen); Selbstsicherheit, Vertrauen in die eigene Leistung, Kritikfähigkeit, Mitarbeiter motivieren können, Selbstbehauptung in schwierigen Situationen, Fähigkeit zu verhandeln und zu überzeugen, Situationen einschätzen können, Kompromissbereitschaft, Mut zur eigenen Meinung, Mut Fehler zugeben zu können (Soziale Kompetenzen).

Zusammengefasst

Wert wird auf größtmögliche Kompetenz und Erfahrung gelegt, auf hohe Motivation und Lernbereitschaft und auf größtmögliche Übereinstimmung der persönlichen Qualifikationen mit den Anforderungen der Firma.

Fragen zum beruflichen Werdegang

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite enthalten keine rechtsverbindlichen Auskünfte und ersetzen somit keine Rechtsberatung.

Quelle: JOBworld